Ein Bauschild ist weit mehr als nur ein Pflichtbestandteil eines Bauprojekts – es ist ein wesentliches Kommunikationsmittel. Es informiert, signalisiert Fortschritt und schafft Aufmerksamkeit. Damit es diese Wirkung auch entfalten kann, ist die richtige Standortwahl entscheidend. Sowohl aus gestalterischer als auch aus sicherheitstechnischer Sicht gibt es einige Faktoren, die unbedingt beachtet werden sollten.
Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt – und warum sich eine gute Vorbereitung auszahlt.
1. Ebenes Gelände – das Fundament der Stabilität
Ein gleichmäßiger Untergrund ist essenziell für die Standfestigkeit des Bauschilds. Unebenheiten können nicht nur die Statik gefährden, sondern auch die Ausrichtung des Schildes beeinträchtigen. Ideal ist ein Gelände, das keine größeren Höhenunterschiede oder Senkungen aufweist.
2. Freie Sicht – keine Werbung ohne Wirkung
Ein Bauschild, das hinter Bäumen, Fahrzeugen oder Baugeräten verschwindet, verfehlt seine Wirkung. Achten Sie darauf, dass keine Hindernisse die Sicht versperren – weder aus der Fußgängerperspektive noch vom vorbeifahrenden Verkehr aus.
3. Tragfähiger Untergrund – für sicheren Halt
Stabilität ist nicht verhandelbar. Untergründe wie Asphalt, verdichteter Schotter oder Recyclingböden bieten beste Voraussetzungen. Weiche Böden oder unverdichtete Flächen können bei Witterung oder Belastung nachgeben – mit Folgen für Sicherheit und Statik.
4. Ausreichend Platz – für Aufbau & Wirkung
Planen Sie rund um das Bauschild genügend Fläche ein – sowohl für die Montage als auch für eine spätere Wartung oder Demontage. Engstellen erschweren nicht nur den Aufbau, sondern bergen auch Gefahrenpotenziale für das Personal vor Ort.
5. Kranmontage – Schwenkbereich berücksichtigen
Wenn das Bauschild per Kran aufgestellt wird, muss der komplette Schwenkbereich frei zugänglich sein. Planen Sie mögliche Hindernisse wie Gerüste, Fahrzeuge oder andere Bauteile frühzeitig mit ein.
6. Demontage nicht vergessen
Was beim Aufbau gilt, muss auch für den Abbau gelten: Denken Sie vorausschauend und sorgen Sie dafür, dass der Standort auch am Ende des Bauvorhabens noch zugänglich ist – ohne aufwändige Umbauten oder zusätzliche Maschinen.
7. Frühzeitige Beratung spart Zeit & Kosten
Eine durchdachte Standortplanung schützt vor Verzögerungen, unnötigen Anpassungen und Sicherheitsrisiken. Wir bei Rick Werbewelt beraten Sie gern frühzeitig zu allen Fragen rund um Aufstellung, Gestaltung und Logistik – damit Ihr Bauschild nicht nur steht, sondern auch wirkt.
Fazit:
Die richtige Positionierung von Bauschildern ist kein Zufallsprodukt. Wer Sichtbarkeit, Sicherheit und Effizienz verbinden will, sollte auf eine fachgerechte Planung setzen. Wir unterstützen Sie gerne dabei.